Biomarker ermöglichen Blick in die Zukunft bei M. Bechterew

Veröffentlicht:

BERLIN (eis). Fünf Biomarker ermöglichen eine Verlaufsvorhersage von Wirbelsäulenschäden bei Patienten mit Morbus Bechterew. Studiendaten dazu wurden jetzt beim europäischen Rheumatologenkongress (EULAR) vorgestellt.

Forscher um Dr. Denis Poddubnyy und Professor Joachim Sieper von der Berliner Charité haben die Daten von 64 Patienten mit Morbus Bechterew (Spondylitis Ankylosans) analysiert, heißt es in einer Kongressmitteilung.

Die Patienten hatten bereits eine geschädigte Wirbelsäule (Syndesmophyten) und daher ein erhöhtes Risiko für eine Progression. Binnen zwei Jahren verlief die Krankheit bei 26 Patienten progressiv und bei 38 Patienten nicht-progressiv.

Patienten mit progressivem Verlauf hatten - vor allem bei bereits erhöhtem C-reaktiven Protein (CRP) - zu Beginn auch erhöhte Serumspiegel der Biomarker MMP3, PIINP, BMP-2 und VEGF sowie einen erniedrigten Serumspiegel für den Biomarker OPG*.

Diese Proteine könnten als prädiktive Marker für einen progressiven Verlauf von M. Bechterew dienen; auch ließen sich damit Therapien optimieren und die Entwicklung neuer Arzneien vereinfachen.

* MMP3 = Matrix Metalloproteinase 3 PIINP = N-Propeptide BMP 2 = knochenbildungsanregendes Protein VEGF = vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor OPG = Osteoprotegerin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen