Bisphosphonat i.v. ist gute Option bei Magen- oder Compliance-Problemen

BERLIN (gvg). Die intravenöse Applikation des Bisphosphonats Ibandronat ist nicht nur bei empfindlichem Magen eine interessante Option. Auch wenn die nach oraler Applikation der Substanz geforderte aufrechte Körperhaltung den Patientinnen Mühe macht oder wenn die Compliance fraglich ist, kommt die i.v.-Formulierung in Frage.

Veröffentlicht:

Ibandronat, das bereits als Monatstablette zur Osteoporose-Therapie erhältlich ist, ist seit kurzem auch zur intravenösen Injektion für diese Indikation zugelassen. Das Medikament wird nur einmal im Quartal in einer Dosierung von drei Milligramm verabreicht.

"Wir sind alle sehr froh, daß jetzt ein intravenös zu verabreichendes Bisphosphonat zur Therapie bei Osteoporose auf dem Markt ist und daß wir nicht mehr off label behandeln müssen", sagte Professor Johann Ringe vom Klinikum Leverkusen der Universität Köln. Es gebe viele Patientinnen, bei denen die neue Formulierung die Bisphosphonat-Therapie wesentlich erleichtern könne, so Ringe auf einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline und Hoffmann-La Roche. Die beiden Unternehmen vermarkten Ibandronat gemeinsam als Bonviva®.

Kandidatinnen für die intravenöse Ibandronat-Therapie sind nach Angaben von Ringe vor allem Frauen, die eine orale Bisphosphonat-Therapie wegen Magenproblemen abbrechen. Schwierig könne eine orale Behandlung auch bei Hiatushernien sowie bei einer Refluxösophagitis oder nach einer Magenoperation sein.

Ein weiteres Indikationsgebiet für die intravenöse Behandlung sieht der Osteoporose-Spezialist bei Frauen, die die 30 bis 60 Minuten in aufrechter Körperhaltung, die nach oraler Einnahme gefordert ist, nicht einhalten können. So setzt Ringe das intravenöse Ibandronat bei Patientinnen mit Multipler Sklerose ein. Aber auch bei alten Patientinnen könne diese Behandlung von Vorteil sein.

Besonders geeignet sei die i.v.-Therapie auch für Frauen, die sehr viele Medikamente einnehmen müssen. Ringe denkt dabei besonders an Rheumakranke. "Außerdem ist natürlich an all jene Patientinnen zu denken, bei denen eine schlechte Compliance wahrscheinlich ist", sagte Ringe in Berlin. Vor allem Demenz-Patientinnen könnten durch die quartalsweisen Injektionen mit größtmöglicher Sicherheit vor den Komplikationen einer Osteoporose bewahrt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten