Bluttest für Schwangere auf Down-Syndrom

Veröffentlicht:

ROM (eis). Niederländische Forscher prüfen einen einfachen nicht-invasiven Test auf Down Syndrom und andere Chromosomenanomalien beim Fötus in der Frühschwangerschaft. Mit dem molekularbiologischen MLPA-Verfahren (Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification) wird fötale DNA im Blut von Frauen bereits in der sechsten bis achten Schwangerschaftswoche festgestellt, wurde beim Kongress der European Society of Human Reproduction and Embryology berichtet. Vorläufige Ergebnisse einer noch bis 2012 dauernden Studie belegten eine Trefferquote von 80 Prozent. Bisher lassen sich solche Anomalien beim Fötus nur mit invasiven Verfahren wie der Amniozentese feststellen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus