Blutzuckermessen wird für alte Diabetiker leichter

BERLIN (djb). Ein neues, einfach zu bedienendes Blutzucker-Messgerät erleichtert Diabetikern die Blutzucker-Selbstkontrolle.

Veröffentlicht:

Eine mehrfach tägliche Selbstkon-trolle sei bei der konventionellen wie auch bei der intensivierten Insulintherapie von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern erforderlich. Darauf hat Professor Thomas Haak von der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim bei einer von Abbott Diabetes Care unterstützten Veranstaltung hingewiesen.

Werden Typ-2-Diabetiker mit einer basal unterstützten oralen Therapie (BOT) oder rein mit oralen Medikamenten behandelt, genügen ein bis zwei Tagesprofile pro Woche, so Haak.

Die neuen Blutzucker-Messgeräte FreeStyle FreedomTM Lite sind benutzerfreundlich und besonders für ältere Diabetiker gut geeignet. Die Geräte funktionieren ohne Codieren, die Bedienung erfolgt mit zwei großen Tasten, große Displayziffern können gut abgelesen werden, das Messergebnis erscheint nach etwa fünf Sekunden.

Für die Messung genügt eine sehr kleine Blutmenge (0,3 µl). Für Patienten bedeute das: geringer Bedienungsaufwand, keine Codierungsfehler, weniger Nachstechen und weniger Quetschen oder Melken des Fingers, fasste Diabetesberaterin Anja Müller aus Berlin die Vorteile zusammen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?