Botanisches Kleinod im Herzen von London

LONDON (ug). Eines der best gehüteten Geheimnisse Londons ist der "Chelsea Physic Garden". Diese 1,5 Hektar große Oase an der Themse ist der älteste botanische Garten Londons - zu sehen sind dort über 5000 Heilpflanzen aus aller Welt.

Veröffentlicht:

1673 hat die "Society of Apothecaries of London", die Londoner Apotheker-Vereinigung, den Garten gegründet. Angehende Apotheker sollten dort alles über Anbau und Gebrauch von Heilpflanzen lernen können. Das Wort "physic" stand damals für alles Natürliche und Nicht-Metaphysische. Heute bedeutet es nach dem "Oxford English Dictionary" "medizinische Droge", aber auch "Heilkunst". Der Wortstamm findet sich im englischen Wort für Arzt, "physician".

Der Garten ist noch nach Plänen aus dem 17. Jahrhundert in Quadranten geteilt, die unter bestimmten Themen stehen. Im "Pharmazeutischen Garten" sind die Beete medizinischen Fachgebieten zugeordnet. Hier wachsen Heilpflanzen, die therapeutische Inhaltsstoffe enthalten. Oft sind dieselben Pflanzen in verschiedenen Beeten zu finden. Die Saat-Gerste (Hordeum vulgare) ist beispielsweise in den Abteilungen "Analgesie/Anästhesie" und "Dermatologie" zu finden. Sie enthält das Lokalanästhetikum Lignocain und sie wirkt hautschützend.

Im Pharmazeutischen Garten gibt es außerdem Pflanzen wie Catharanthus roseus (Madagaskar Immergrün), dessen Alkaloide gegen Leukämie genützt werden, Filipendula ulmaria (Mädesüß), aus der 1835 erstmals Salizylsäure gewonnen wurde, und natürlich Fingerhut-Arten wie Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut), dessen Blätter herzstärkendes Digoxin enthalten.

1993 wurde im Chelsea Physic Garden der "Garden of World Medicine", der Garten der Weltmedizin, angelegt. Er ist Teil eines Ethnomedizin-Projektes. Dort wachsen Heilpflanzen aus allen Teilen der Welt, darunter auch Artemisia annua, ein chinesischer Beifuß, der vor wenigen Jahren die Tropenmedizin revolutioniert hat.

Denn aus den Blättern wird die Antimalaria-Substanz Artemisinin extrahiert. Für Ärzte und alle, die sich für Pflanzentherapie interessieren, ist der Garten somit eine Fundgrube. Aber auch historisch Interessierte kommen auf ihre Kosten, denn es gibt einen "History Walk", der Pflanzen zeigt, die etwa Joseph Banks von seiner Weltumsegelung mit James Cook im 18. Jahrhundert mitgebracht hat.

Mehr dazu im Internet unter www.chelseaphysicgarden.co.uk

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter