Influenza

Bundesweit bisher nur wenige Fälle

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Influenza-Saison hat begonnen, und noch ist die Situation relativ ruhig. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 6. November (44. KW) auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut (RKI).

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in dieser Woche 63 Proben von Patienten analysiert. In 23 Proben (37 Prozent) fanden sich respiratorische Viren, und zwar Rhinoviren in 18 Proben, Adenoviren in vier Proben und RS-Viren in drei Proben. Zwei Patienten hatten eine Doppelinfektion.

Für die 44. KW wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) 48 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus