COPD - da wird mehr Sensibilität gefordert

Veröffentlicht:

HAMBURG (stü). 13 Prozent der über 40-Jährigen in Deutschland sind von einer COPD betroffen - oft im mittelgradigen Stadium. Die Patienten suchen meist erst spät einen Arzt auf und sind oft schwer zu führen, wie eine Umfrage jetzt ergeben hat.

"Der typische COPD-Patient ist zwischen 40 und 60 Jahre alt, Raucher und leider wenig einsichtig," kommentierte Professor Adrian Gillissen aus Leipzig die Ergebnisse der Befragung. Interviewt wurden 200 Allgemeinärzte und Internisten sowie je 50 niedergelassene und klinisch tätige Pneumologen. Viele COPD-Patienten haben demnach eine mittelgradige COPD, also mit FEV1-Werten zwischen 50 und 80 Prozent des Sollwertes sowie Atemnot bei Anstrengung. Die Betroffenen seien typischerweise sozial schwach, oft ohne Arbeit, Handwerker oder Schichtarbeiter, gaben die befragten Ärzte an.

Gillissen bedauerte, dass die COPD von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werde - im Vergleich zu anderen Erkrankungen wie KHK, Krebs und Aids. Wo könnten die Gründe für dieses Schattendasein liegen? Darüber diskutierten Ärzte und Apotheker auf einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline. Die Ergebnisse fasste Dr. Harald Mitfessel aus Remscheid zusammen: Demnach nimmt die Ausbildung bezüglich der COPD an den Universitäten zu wenig Platz ein. Zudem gebe es keine Vorsorgeprogramme wie etwa die regelmäßige Messung der Lungenfunktion bei Risikopatienten. Und die Therapiekonzepte seien "verwirrend". Außerdem werde die Öffentlichkeit zu wenig über die COPD aufgeklärt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag