COPD plus Schlafapnoe: Mit CPAP weniger Todesfälle

SARAGOSSA (ikr). Patienten mit einer COPD, die gleichzeitig eine obstruktive Schlafapnoe haben, profitieren von einer CPAP-Therapie: Die Sterberate nach im Mittel 9,4 Jahren wird damit einer aktuellen Studie zufolge nahezu halbiert.

Veröffentlicht:
CPAP-Therapie bei Schlafapnoe nützt auch Patienten mit zusätzlicher COPD.

CPAP-Therapie bei Schlafapnoe nützt auch Patienten mit zusätzlicher COPD.

© Sandler / Fotolia.com

Eine Arbeitsgruppe aus Saragossa in Spanien hat die Krankendaten von 651 COPD-Patienten analysiert (Am J Respir Crit Care Med 2010; 182: 325). 210 Patienten hatten keine obstruktive Schlafapnoe (OSA), das heißt, bei ihnen lag der Apnoe-Hypopnoe-Index unter 5/h. 213 Patienten hatten eine OSA ohne CPAP-Therapie (kontinuierliche Überdruckbeatmung) und 228 Patienten hatten eine OSA mit CPAP-Therapie.

In einem Zeitraum von median 9,4 Jahren waren knapp 33 Prozent der Patienten gestorben. Die Rate der Todesfälle jeglicher Ursache sowie aus kardiovaskulären Gründen war in der Gruppe der Patienten mit COPD plus Schlafapnoe, die keine CPAP-Therapie erhielten, höher als in den beiden anderen Gruppen.

Auch bei Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, BMI, Raucherstatus, COPD-Schweregrad und Grad der OSA war die Sterberate bei COPD-Kranken mit OSA ohne CPAP-Therapie um 80 Prozent erhöht.

Und das Risiko für schwere Exazerbationen war bei OSA ohne CPAP-Therapie um 70  Prozent höher. Die spanischen Forscher empfehlen, bei COPD-Patienten routinemäßig nach OSA zu fahnen.

Auch Professor Harald Schäfer aus Völklingen hält es für sinnvoll, COPD-Patienten mit Schlafapnoe besonders im Blick zu haben und ihnen eine CPAP-Therapie anzubieten (PneumoNews 2010: 5: 17).

Patienten mit COPD haben häufiger nächtliche Sauerstoffdesaturationen, die bei gleichzeitiger OSA stärker ausgeprägt sind. Dies führt möglicherweise zu verstärktem oxidativen Stress.

Mehr zum Thema

ERS-Kongress

COPD-Ursachen liegen oft in der frühen Kindheit

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht