CT-Stenosediagnostik bei schnellem Herzschlag

CHICAGO (gwa). Auch bei Patienten mit einer Herzfrequenz über 75 pro Minute können Koronarstenosen zuverlässig und nicht-invasiv mit Doppelröhren-CT diagnostiziert werden.

Veröffentlicht:

Das ergeben zwei aktuelle Studien aus München und Rotterdam, die gerade beim Herzkongreß in Chicago vorgestellt worden sind. An der Uni München wurden 40 Patienten untersucht, die wegen atypischer Brustschmerzen oder unklarer Untersuchungsbefunde eine konventionelle Koronar-Angiographie bekommen sollten. Einen Tag vor der Angiographie wurden sie mit dem Doppelröhren-CT Dual-Source (DS) untersucht. 17 der Patienten hatten eine Herzfrequenz über 75.

Ergebnis: Von den 16 angiographisch gefundenen, über 50prozentigen Stenosen wurden 15 mit DS-CT entdeckt. Zu ähnlich guten Ergebnissen kamen Kollegen vom Erasmus Medical Center in Rotterdam in ihrer Studie mit 30 Patienten, die ebenfalls für eine Angiographie wegen Brustschmerzen vorgesehen waren. Auch bei ihnen wurden fast alle über 50prozentigen Stenosen mit DS-CT entdeckt. Die Patienten hatten zum Teil eine Herzfrequenz über 81 pro Minute.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus