Studie

Cannabis ist illegale Droge Nummer eins

Der heute veröffentlichte REITOX-Bericht 2015 zeigt die Bedeutung illegaler Stimulanzien in Deutschland nach Region und Szene.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die mit großem Abstand am häufigsten konsumierte illegale Droge unter Erwachsenen als auch unter Jugendlichen in Deutschland ist Cannabis. Das ist Ergebnis des REITOX-Berichts 2015, den die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) zuliefert.

Fast jeder vierte Erwachsene gab demnach an, Cannabis wenigstens einmal im Leben konsumiert zu haben. Eine wachsende Bedeutung komme Amphetaminen zu. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Boschidar Nikolow 19.01.201617:37 Uhr

Cannabis

Habe als Nichraucher auch nie Cannabis konsummiert, kenne aber als Arzt zuviele Menschen aus allen Schichten, die dies regelmässig tun und habe mich mit Cannabis intensiv beschäftigt und eingelesen. Unabhängig von meiner Meinung, dass Cannabis in vielen Bereichen eine gute Medikation darstellt, ist mir wichtig, Cannabis zu entkriminalisieren, weil es bekannterweise besser ist als Nikotin und Alkohol ist und Alles was verboten ist, fördert die Kriminalität und damit wird Cannabis zusätzlich auch unkontrollierbar.
Gute Aufklärung preiswert in akzeptabler Menge in Apotheken zu beziehen, wäre sinnvoller. Dass es auch dann zu Mißbräuchen kommen wird, ist so unvermeidbar wie mit Alkohol und Nikotin, aber nicht so schädlich ! Die Polizei hätte mit wirklichen Dealern anderer, wirklich schädigenden Drogen genug zu tun.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung