In USA

Chagas-Erreger macht sich breit

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Die Tropenkrankheit Chagas kommt ursprünglich aus Lateinamerika. Doch seit geraumer Zeit gibt es immer mehr Fälle in den USA.

Schon 2009 waren nach einer Statistik der US-Seuchenschutzbehörde CDC mehr als 300.000 Menschen infiziert, neuere US-weite Zahlen sind offiziell nicht verfügbar. Da amerikanische Forscher erst vor kurzem begannen, die Ausbreitung der Krankheit zu untersuchen, ist auch eine Prognose schwierig.

Die Hinweise, Chagas nicht zu unterschätzen, häufen sich aber.Chagas ist so gefährlich, weil die Symptome selbst lange nach der Infektion nur selten sichtbar werden.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommt es in den ersten zwei Monaten nach der Übertragung bei weniger als 50 Prozent der Menschen zu Anzeichen wie Fieber, Kopfschmerzen oder geschwollenen Lymphdrüsen. 30 Prozent der Träger des Erregers erleiden langfristig Herzprobleme, 10 Prozent Nerven- oder Verdauungsprobleme.

In den schlimmsten Fällen kann es selbst Jahre später durch Herzversagen zum plötzlichen Tod kommen.Die US-Seuchenschutzbehörde tut sich mit der Erfassung der Betroffenen schwer. Ihre wahre Zahl könnte viel höher sein, als die sechs Jahre alte Erhebung vermuten lässt.

Denn gerade in Texas, wo bisher die meisten Chagas-Patienten registriert wurden, haben Ärzte erst vor zwei Jahren begonnen, die Fälle an Gesundheitsbehörden zu melden, wie die Zeitung "Dallas Morning News" berichtet.

Infektiöser Kot

Die Raubwanzen übertragen den einzelligen Krankheitserreger Trypanosoma cruzi. Sie können Menschen am Mund oder an den Augen beißen, daher auch der englische Name "kissing bug".

Zudem hinterlassen sie ihren infektiösen Kot an diesen Stellen, der vor allem durch unbewusstes Reiben im Auge oder an der Wunde ins Blut gelangen kann.

Zusätzlich kann die Infektion durch Bluttransfusionen, Organtransplantationen oder von schwangeren Frauen auf ihr ungeborenes Kind übertragen werden.

Patienten in den USA werden nur selten auf den Erreger getestet. Einzige Ausnahme: Untersuchungen von Blutspendern. Nach den Richtlinien der Arzneimittelbehörde FDA werden Spender jedoch nur ein einziges Mal auf die Krankheit getestet, sagt Richard Benjamin.

Über neun Jahre überwachte er als Chief Medical Officer die Sicherheitsfragen für Bluttransfusionen beim Roten Kreuz der USA. Heute arbeitet Benjamin für das biomedizinische Unternehmen Cerus.

Er empfindet das einmalige Testen als zu wenig: "Gerade in Gegenden wie Südkalifornien, Texas oder Arizona wären mehrfache Tests ratsam." Nach Angaben der Seuchenschutzbehörde wird in den USA einer von 27.500 Blutspendern positiv auch Chagas getestet. In Texas dagegen liegt die Zahl viel höher.

6500 Blutspender infiziert

Nach einer Studie der Baylor Medizinuniversität in Houston ist einer von 6500 Blutspendern mit der Tropenkrankheit infiziert. Auch wenn die Zahl der in den USA infizierten Menschen steige, stammen laut Benjamin die meisten Fälle von Chagas immer noch von Immigranten aus Zentral- und Südamerika.

Selbst bei den Ärzten scheint das Wissen über Chagas gering zu sein. Melissa Nolan Garcia, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Baylor-Universität, schätzt, dass nur etwa 40 bis 60 Prozent der Ärzte "ein wenig" über die Krankheit wissen. "Sie hören davon in der Ausbildung.

Wenn der Patient dann da ist, sehen sie nur selten die Verbindung zu Chagas." Da es erst wenige Studien gebe, sei die Entwicklung der Tropenkrankheit nur schwer einzuschätzen. Doch Chagas sei in jedem Fall eine "neu auftretende Sorge". (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut