Kommentar zu Krebs und Komplementärmedizin

Chancen besser nutzen!

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

In Deutschland nutzen bis zu 70 Prozent der Frauen mit Brustkrebs Verfahren der komplementären und alternativen Medizin (CAM). 93 Prozent würden gerne schon zu Therapiebeginn mehr darüber erfahren, was sie zusätzlich tun können, um die Heilung zu fördern oder besser mit der Krankheit zu leben.

Doch mit ihren Onkologen und Gynäkologen kommen solche Gespräche nur selten zustande, wie eine Studie der Universität Freiburg ergab. Die meisten suchen Rat bei Freunden oder in der Familie.

Warum wird die Chance für eine umfassende Beratung nicht besser genutzt? Sie böte auch die Möglichkeit, vor eventuellen Gefahren komplementärer und alternativer Methoden zu warnen, bevor die Frauen Wunderheilern und Voodoo-Künstlern ins Netz gehen. Voraussetzung wäre natürlich eine gewisse Offenheit eingefleischter Schulmediziner für die sachliche Auseinandersetzung mit möglichen Begleittherapien.

Der Gewinn läge auf beiden Seiten: Eine Beratung, die außer Chemotherapie, Bestrahlung und Op auch auf individuelle Informationsbedürfnisse eingeht, stärkt nicht nur die Autonomie der Patientinnen, sondern auch deren Vertrauen in den behandelnden Arzt. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat das Problem erkannt: Die "Leitlinie Komplementärmedizin" ist auf dem Weg.

Lesen Sie dazu auch: Brustkrebs-Patientinnen: Viele wollen komplementäre Therapien

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung