Charité sucht Patienten mit Rheuma für eine Studie

BERLIN (eb). Für eine klinische Studie zum Effekt neuer Immuntherapeutika sucht die Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie der Charité Campus Mitte in Berlin Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).

Veröffentlicht:

Patienten mit gesicherter RA, die in die Studie aufgenommen werden, müssen seit mindestens sechs Wochen und seit höchstens zwölf Monaten Beschwerden haben. Ferner soll bei ihnen trotz Therapie weiterhin eine erhöhte Krankheitsaktivität bestehen (auffällige Laborwerte, Gelenkschwellungen und -schmerzen).

Ziel der Studien sei es, den Effekt neuer Immuntherapeutika (etwa Zytokin-Hemmstoffe oder Rezeptorblocker) zu testen, teilt die Charité mit.

Vor einem Jahr ist an der Berliner Klinik eine Früharthritis-Sprechstunde eingerichtet worden. Dort sei es bisher gut gelungen, Patienten mit einer rheumatologischen Gelenkerkrankung früh zu erfassen und zu behandeln.

Infos zu der Studie und zur möglichen Teilnahme: Tel.: 030 - 450 513 025.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus