Chemotherapie verlängert Leben bei Pleuramesotheliom

WIEN (gvg). Für Patienten mit dem bisher als medikamentös kaum als beherrschbar geltenden malignen Pleuramesotheliom gibt es jetzt eine Therapie-Option. Studien haben ergeben, daß das Antifolat Pemetrexed in Kombination mit Cisplatin die Überlebenszeit dieser Patienten verlängern kann.

Veröffentlicht:

Pemetrexed (Alimta®) wurde im September für die Indikation Pleuramesotheliom und für die Zweitlinien-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Bronchialkarzinom zugelassen. Es ist das erste Medikament, das in Europa eine Zulassung für die Behandlung von Patienten mit malignem Pleuramesotheliom hat.

In einer großen Phase-III-Studie überlebten die Patienten, die Pemetrexed und Cisplatin erhalten hatten, im Mittel zwölf Monate. Unbehandelt sterben Patienten mit malignem Pleuramesotheliom meist innerhalb weniger Monate nach der Diagnose. Gut die Hälfte der Patienten, die mit Pemetrexed und Cisplatin behandelt wurden, war nach einem Jahr noch am Leben. Von den Patienten in der Kontrollgruppe, die nur Cisplatin erhalten hatten, lebten zu diesem Zeitpunkt nur noch 38 Prozent.

"In Kombination mit Cisplatin ist Pemetrexed der Standard bei der Behandlung von Patienten mit malignem Pleuramesotheliom geworden", sagte Professor Christian Manegold von der Universität Heidelberg auf dem Europäischen Onkologenkongreß in Wien. Erstmals könne jetzt Patienten mit einer Erkrankung, deren Häufigkeit in der westlichen Welt wegen der Assoziation mit einem 20 bis 40 Jahre zurück liegenden Asbestkontakt noch einige Jahre lang stark zunehmen wird, eine Chemotherapie angeboten werden.

Manegold hob die gute Verträglichkeit der Pemetrexed-Behandlung hervor. Die Substanz, die einmal alle drei Wochen zusammen mit Vitamin B12 und Folsäure appliziert wird, komme dem Ideal einer die Lebensqualität nur gering beeinträchtigenden Chemotherapie sehr nahe, so Manegold auf der vom Unternehmen Lilly unterstützten Veranstaltung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis