BUCHTIPP DES TAGES

Chinesische Medizin im Alter

Veröffentlicht:

Aus den Ideen der alten Chinesen könne man beim Umgang mit alten Patienten schöpfen, sagen Andreas Noll aus Berlin und Birgit Ziegler aus Bickenbach. Die beiden Herausgeber des Buches grenzen sich scharf ab von Ernährungs- und Fitnessprogrammen, Wellness und Anti-Aging westlicher Prägung.

Der unvermeidliche Weggang aus dieser Welt müsse möglichst friedlich vonstatten gehen. Wie man diesem Ideal mit der chinesischen Medizin nahe kommen kann, fassen die 33 Autoren aus verschiedenen Ländern in fünf Kapiteln zusammen.

Im feuilletonistisch anmutenden ersten Teil liest man zunächst philosophisch-historische Betrachtungen über Alter, Sterben und Tod. Im Folgenden geht es um diagnostische Prinzipien und häufige Krankheitsmuster bei alten Menschen sowie um die besonderen Bedingungen, die bei der Behandlung zu berücksichtigen sind. Der Vorbeugung von Krankheiten und der Gesundheitspflege widmet sich ein weiteres Kapitel.

Es enthält Tipps für das gesunde Altern, die Ärzte ihren Patienten mit auf den Weg geben können, etwa Quigong und Taijiquan. Das längste Kapitel des Buches beschäftigt sich mit häufigen Beschwerden und Krankheiten im Alter von Apoplex bis Ulcus cruris sowie mit den Therapieoptionen der traditionellen chinesischen Medizin. (ner)

Andreas Noll, Birgit Ziegler (Hrsg.): Der ältere Patient in der chinesischen Medizin, Urban & Fischer Verlag 2006, 490 Seiten, Hardcover, Preis: 69,95 Euro, ISBN 978-3-437-57110-7

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber