Chronisch gestreßte Lehrer für Studie gesucht

Veröffentlicht:

TRIER (ug). Lehrer, die an Burn-out-Syndrom leiden, werden als Probanden für eine Studie an der Universität Trier gesucht. Dort soll an chronisch gestreßten Lehrern erforscht werden, welche biologischen Veränderungen mit psychosomatischen Beschwerden einhergehen.

Für die Studie durchlaufen die Teilnehmer an zwei Nachmittagen ein bestimmtes psychobiologisches Testverfahren, das einem medizinischen Stimulationstest ähnlich ist, erklärt die Uni Trier. Dabei werden in Blut- und Speichelproben verschiedene Parameter gemessen, zum Beispiel der Kortisol-Wert. Diese Messungen erlauben wichtige Rückschlüsse auf den Zustand des streßabhängigen Hormonhaushalts. Sie könnten deshalb auch jedem einzelnen Teilnehmer interessante Informationen über die eigene biologische Streßreaktivität liefern, heißt es in der Mitteilung.

Lehrer, die an der Studie teilnehmen wollen, können sich an der Abteilung für Psychobiologie bei der zuständigen Studienärztin, Irmgard Layes, melden unter der Telefonnummer: 06 51 / 201 37 17 oder per E-Mail unter layes@uni-trier.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Digitale Gesundheitsanwendungen

Video für Ärzte erleichtert DiGA-Nutzung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis