Cocktail mit B-Vitaminen bremst den Hirnschwund im Alter

Vielleicht kann eine Therapie mit B-Vitaminen eine beginnende Demenz verzögern. Bei Menschen mit Gedächtnisproblemen lässt sich damit zumindest die Hirnatrophie bremsen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
B-Vitamine scheinen dem alternden Hirn zu nutzen.

B-Vitamine scheinen dem alternden Hirn zu nutzen.

© Ruge/fotolia.com

OXFORD. Im Alter schrumpft auch unweigerlich das Gehirn, egal ob man eine Demenz entwickelt oder nicht, bei einer Demenz schrumpft es jedoch deutlich stärker und schneller. Auch bei einem Teil der älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment, MCI) entwickelt sich eine Hirnatrophie oft schneller als bei Gesunden. Dies sind dann oft diejenigen Menschen, bei denen sich wenig später auch eine Demenz manifestiert. Britischen Forschern aus Oxford ist es nun gelungen, mit einem Cocktail aus hoch dosierten B-Vitaminen und Folsäure die Hirnatrophie um etwa ein Drittel zu verlangsamen. Die Idee dahinter: Als Risikofaktor für eine Demenz gelten auch hohe Homocysteinwerte - B-Vitamine und Folsäure senken die Homocysteinspiegel.

In der Studie erhielten nun 271 Personen mit MCI zwei Jahre lang entweder Placebo oder eine Therapie mit Folsäure (0,8 mg/d), Vitamin B12 (0,5 mg/d) und Vitamin B6 (20 mg/d). Zum Vergleich: Die empfohlenen Tagesdosen liegen bei 0,2 mg für Folsäure, 2 mg für Vitamin B6 und 0,0025 mg für Vitamin B12. Der Vitamingehalt in der Studienmedikation lag folglich 4-fach bis 200-fach über den empfohlenen Tagesdosen. Gemessen wurden bei den Teilnehmern Homocysteinwerte sowie zum Beginn und zum Ende der Studie per MRT das Gesamthirnvolumen.

Die Ergebnisse: Die Plasma-Homocysteinwerte sanken mit der Vitamintherapie im Schnitt um etwa ein Drittel, zugleich schrumpfte das Gehirn um 0,76 Prozent pro Jahr, mit Placebo dagegen um 1,08 Prozent pro Jahr. Mit Vitamintherapie war die Volumenabnahme folglich etwa 30 Prozent geringer. Patienten mit zu Beginn hohen Homocysteinspiegeln (über 13 µmol/l) profitierten besonders: Bei ihnen war die Volumenabnahme mit Vitamintherapie sogar um 53 Prozent geringer als in der Placebogruppe (PLoS One 2010, e12244).

Die Autoren beobachteten zudem, dass die kognitive Funktion umso besser war, je geringer die Atrophie voranschritt. Allerdings war die Zahl der Studienteilnehmer zu klein, um dazu klare Aussagen zu machen. Die spannende Frage, ob die Senkung der Homocysteinwerte tatsächlich eine Demenz verzögern kann, muss nun wohl in größeren und länger dauernden Studien geklärt werden. Immerhin: Die hohen Vitamin-Dosen scheinen nicht zu schaden - unerwünschte Wirkungen traten in beiden Gruppen ähnlich häufig auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps