Coenzym Q 10 beugt Attacken von Migräne vor

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO (mut). Forscher aus Zürich konnten in einer Studie mit Coenzym Q 10 bei Migräne-Patienten die Anfallshäufigkeit deutlich reduzieren.

In der Studie, die jetzt beim Kongreß der American Academy of Neurology in San Francisco vorgestellt worden ist, erhielten 42 Patienten drei Monate lang entweder 100 mg Coenzym Q 10 dreimal täglich oder Placebo.

Mit Q 10 reduzierte sich bei 48 Prozent der Patienten die Häufigkeit von Migräne-Attacken um mehr als 50 Prozent, mit Placebo geschah dies nur bei 14 Prozent der Patienten. Der Unterschied war signifikant. Coenzym Q 10 ist für den Energiestoffwechsel in Mitochondrien nötig. Eine Störung in diesem Stoffwechsel wird bei Migräne vermutet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet