Comeback für Steroid-Injektionen ins Gelenk bei aktivierter Arthrose

Veröffentlicht:
Schmerzt das Knie bei Arthrose, sind i.a. injizierte Glukokortikoide eine Therapieoption.

Schmerzt das Knie bei Arthrose, sind i.a. injizierte Glukokortikoide eine Therapieoption.

© Foto :imago/Niehoff

HAMBURG (grue). Eine medikamentöse symptomatische Therapie bei Patienten mit Arthrose ist vor allem in der Frühphase sinnvoll. Bei akuten Entzündungen einer aktivierten Arthrose erleben Steroid-Injektionen ein gewisses Comeback.

"Die intraartikuläre Injektion eines Glukokortikoids bei akuten Entzündungszeichen einer aktivierten Arthrose kann sinnvoll sein", sagte Professor Jürgen Steinmeyer vom Uniklinikum Gießen. Solche Injektionen haben zwar erhebliche Placebo-Effekte - nach Studien zwischen 36 und 86 Prozent. Fachgerecht i.a. injizierte Steroide sind aber stark entzündungshemmend und schmerzlindernd. Auch wird der Erguss abpunktiert: Das nimmt Druck und beseitigt Detritus, so Steinmeyer beim Rheuma-Kongress in Hamburg.

Steroidinjektionen lindern die Beschwerden für etwa zwei Wochen, wobei das Intervall aber mindestens vier Wochen betragen solle. Das Maximum liege bei jährlich vier Injektionen in gewichtstragende Gelenke, sagte Steinmeyer. Als Dauertherapie sind solche Injektionen wegen möglicher Knorpelschädigung nicht geeignet. Auch kämen Injektionen in die Hüfte nicht infrage, wegen der schwierigen Injektionstechnik und der Gefahr von Knochennekrosen.

Ein weiterer Kandidat für i.a.-Injektionen ist die Hyaluronsäure, die vorwiegend bei Gonarthrose den natürlichen Hyaluronsäure-Vorrat aufstocken soll. "Es gibt Präparate mit unterschiedlichen Molekulargewichten, was die Beurteilung der Wirksamkeit erschwert", so Steinmeyer. Nach den Ergebnissen einer Meta- Analyse könne Hyaluronsäure den Arthrose-Schmerz lindern und die Gelenkfunktion bessern. Eine chondroprotektive Wirkung sei bisher nicht überzeugend belegt, so Steinmeyer.

Weil Patienten selten in frühen Stadien einer Arthrose gesehen werden, ist die Pathogenese wenig erforscht. Die Arthrose-Forschung hinke jener bei Rheumatoider Arthritis um zehn Jahre hinterher, so Dr. Thomas Pap vom Uniklinikum Münster. Klar ist mittlerweile, dass Arthrose mit einer Stoffwechselstörung der Knorpelzellen beginnt. Die Aktivierung matrixabbauender Enzyme löst einen Schneeballeffekt aus: Es kommt zur Einlagerung von Kalk, zu Knorpeldestruktion und Knochenneubildung im Randbereich der Gelenke. Was die Initialzündung auslöst, ist unklar. Der Prozess der Knorpeldegeneration scheine aber zum Teil Prozesse der Knorpel- und Knochenbildung aus der Embryogenese zu wiederholen. Hier könnte ein Ansatzpunkt für neue Arzneien sein.

Bei www.rheumanet.org gibt es weitere Informationen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren