DEGAM-Kongress: Programm jetzt online

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Unter dem Motto "Tradition wahren - Aufbruch gestalten - Hausärzte begeistern" findet vom 29.9. bis 1.10. in Frankfurt/Main der 50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin statt. Zentral seien ein Blick auf die Historie der wissenschaftlichen Allgemeinmedizin und der Blick in die Zukunft des Fachs, teilt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)mit. Dabei rückten unter anderem innovative Versorgungsformen, Nachwuchsförderung und Forschung in der Aus- und Weiterbildung, evidenzbasierte und patientenzentrierte Versorgung chronisch Kranker sowie Primärversorgung im Team in den Fokus. (eb)

Bis zum 31. Juli gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldeschluss ist der 22. September 2016. Studierende, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie Medizinische Fachangestellte zahlen wieder eine stark ermäßigte Teilnahmegebühr. Infos, Anmeldung, Programm: www.degam2016.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen