Epilepsie

Darauf müssen Patienten mit Kinderwunsch achten

Wollen Patienten mit Epilepsie Kinder bekommen, sollten Ärzte die Therapie genau im Blick haben und womöglich sogar anpassen.

Veröffentlicht:

DARMSTADT (eb). Manche Epilepsiemedikamente beeinträchtigen die Wirksamkeit der AntiBaby-Pille, teilt die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit.

So steigt die Zahl der ungewollten Schwangerschaften bei Epilepsiepatientinnen, die mit der Pille verhüten, auf das Doppelte.

"Auch hormonhaltige Vaginalringe oder Hormonpflaster wirken nicht zuverlässig", wird DGKN-Experte Professor Soheyl Noachtar in der Mitteilung zitiert. Unproblematisch seien hingegen Kupferspiralen.

"Epilepsiepatientinnen mit Kinderwunsch sollten ihren Arzt ansprechen, ob sie die Medikation umstellen können", rät der DGKN-Experte. Vor einer Schwangerschaft sollten Epilepsiepatientinnen täglich 5 mg Folsäure einnehmen, um Neuralrohrdefekte beim Kind zu verhindern.

Vor allem die Kombination von zwei oder mehr Antiepileptika erhöht das Fehlbildungsrisiko. Werdende Mütter sollten daher auf die niedrigste wirksame Dosis möglichst nur eines Medikaments eingestellt werden.

"Dafür ist es wichtig, frühzeitig den Medikamentenspiegel zu bestimmen", so Noachtar. Entscheidend sei, bei Kinderwunsch rechtzeitig auf geeignete Medikamente umzustellen. Eine Valproinsäure-Therapie sollte möglichst vermieden werden.

Mehr Infos: www.dgkn.de/Epilepsie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus