Buchtipp

Das Immunsystem attackiert die Leber

Veröffentlicht:

Autoimmune Hepatitis, UNI-MED Science, 1. Auflage 2010, 112 Seiten Hardcover, 25 Abbildungen, 29,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1259-8

Ein Thema kurz und knapp auf den Punkt zu bringen, zeichnet die Reihe "Science" aus dem Uni-Med Verlag aus. In dem auf englisch erschienen Band "Autoimmune Hepatitis" haben sich die beiden Hepatologen Privatdozent Arndt Vogel und Professor Michael P. Manns des Themas angenommen.

Auf rund 100 Seiten geht es in dem Booklet um typische und atypische Manifestationen der seltenen Erkrankung. Menschen mit einem klinischen Interesse an der Autoimmun-Hepatitis wird ein umfassender Überblick zum Thema gegeben. Wie immer in der Reihe werden aktuelle Studienergebnisse berücksichtigt. Die zitierte Originalliteratur ist auf 15 Seiten verzeichnet.

Die Bedeutung histologischer Parameter wird ebenso beschrieben wie die Rolle von Autoantikörpern gegen eine Reihe von Zellstrukturen. Hier geht es nicht nur um die bekannten ANA und ANCA, sondern auch um Antikörper gegen den AsialoglycoproteinRezeptor (ASGPR).

Im Kapitel Therapie wird auf die besonderen Situationen von Schwangeren oder älteren Patienten mit Autoimmun-Hepatitis eingegangen. Beschrieben werden auch alternative oder neue Therapieansätze, etwa mit Methotrexat, Mycophenolat Mofetil (MMF) oder Ursodeoxycholsäure, letztere zusätzlich zu einer Kortikosteroidtherapie. (hub)

Privatdozent Arndt Vogel und Professor Michael P. Manns (Herausgeber): Autoimmune Hepatitis, UNI-MED Science, 1. Auflage 2010, 112 Seiten Hardcover, 25 Abbildungen, 29,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1259-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren