Buchtipp

Das Immunsystem attackiert die Leber

Veröffentlicht:

Autoimmune Hepatitis, UNI-MED Science, 1. Auflage 2010, 112 Seiten Hardcover, 25 Abbildungen, 29,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1259-8

Ein Thema kurz und knapp auf den Punkt zu bringen, zeichnet die Reihe "Science" aus dem Uni-Med Verlag aus. In dem auf englisch erschienen Band "Autoimmune Hepatitis" haben sich die beiden Hepatologen Privatdozent Arndt Vogel und Professor Michael P. Manns des Themas angenommen.

Auf rund 100 Seiten geht es in dem Booklet um typische und atypische Manifestationen der seltenen Erkrankung. Menschen mit einem klinischen Interesse an der Autoimmun-Hepatitis wird ein umfassender Überblick zum Thema gegeben. Wie immer in der Reihe werden aktuelle Studienergebnisse berücksichtigt. Die zitierte Originalliteratur ist auf 15 Seiten verzeichnet.

Die Bedeutung histologischer Parameter wird ebenso beschrieben wie die Rolle von Autoantikörpern gegen eine Reihe von Zellstrukturen. Hier geht es nicht nur um die bekannten ANA und ANCA, sondern auch um Antikörper gegen den AsialoglycoproteinRezeptor (ASGPR).

Im Kapitel Therapie wird auf die besonderen Situationen von Schwangeren oder älteren Patienten mit Autoimmun-Hepatitis eingegangen. Beschrieben werden auch alternative oder neue Therapieansätze, etwa mit Methotrexat, Mycophenolat Mofetil (MMF) oder Ursodeoxycholsäure, letztere zusätzlich zu einer Kortikosteroidtherapie. (hub)

Privatdozent Arndt Vogel und Professor Michael P. Manns (Herausgeber): Autoimmune Hepatitis, UNI-MED Science, 1. Auflage 2010, 112 Seiten Hardcover, 25 Abbildungen, 29,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1259-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?