Das Krebsregister in Bayern wird nun zu einer Dauereinrichtung

MÜNCHEN (sto). Das Bayerische Krebsregister wird weiter ausgebaut. Das hat Gesundheitsminister Werner Schnappauf angekündigt, nachdem der Landtag das Bayerische Krebsregistergesetz unbefristet verlängert hat.

Veröffentlicht:

Das "Bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern" war zum 1. Januar 2002 flächendeckend für Bayern eingeführt worden. Das Gesetz war zunächst bis Ende 2005 befristet. "Mit dem Krebsregister sollen Neuerkrankungsraten und Ursachen von Krebs ermittelt und die Qualität der Früherkennung gesichert werden", sagte Schnappauf.

Bereits drei Jahre nach Beginn der flächendeckenden Registrierung sei die Datenqualität so gut, daß Häufigkeit und Verlauf von Krebserkrankungen in Bayern in vielen Regionen zuverlässig beurteilt werden können. Die Daten seien vor allem für Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen wichtig. Auch die in Bayern starke Gesundheitsforschung profitiere vom Krebsregister, betonte Schnappauf.

Daten von Patienten, die neu an Krebs erkrankt sind, werden vor der Registrierung in einer eigens eingerichteten Vertrauensstelle anonymisiert. Ärzte sind berechtigt, die Daten zu melden. Eine Meldepflicht gibt es nicht. Die Qualität der Daten hängt aber von der Vollzähligkeit der Meldungen ab.

Für statistisch haltbare Auswertungen müssen mindestens 90 Prozent aller Patienten mit Krebsneuerkrankungen erfaßt werden. Diese Schwelle ist in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz erreicht, Oberfranken steht kurz davor. Bei einigen Tumorarten, etwa bei Brustkrebs, ist diese Erfassungsquote bayernweit gegeben.

Das Krebsregister im Internet: www.krebsregister-bayern.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen