Das Krebsregister in Bayern wird nun zu einer Dauereinrichtung

MÜNCHEN (sto). Das Bayerische Krebsregister wird weiter ausgebaut. Das hat Gesundheitsminister Werner Schnappauf angekündigt, nachdem der Landtag das Bayerische Krebsregistergesetz unbefristet verlängert hat.

Veröffentlicht:

Das "Bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern" war zum 1. Januar 2002 flächendeckend für Bayern eingeführt worden. Das Gesetz war zunächst bis Ende 2005 befristet. "Mit dem Krebsregister sollen Neuerkrankungsraten und Ursachen von Krebs ermittelt und die Qualität der Früherkennung gesichert werden", sagte Schnappauf.

Bereits drei Jahre nach Beginn der flächendeckenden Registrierung sei die Datenqualität so gut, daß Häufigkeit und Verlauf von Krebserkrankungen in Bayern in vielen Regionen zuverlässig beurteilt werden können. Die Daten seien vor allem für Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen wichtig. Auch die in Bayern starke Gesundheitsforschung profitiere vom Krebsregister, betonte Schnappauf.

Daten von Patienten, die neu an Krebs erkrankt sind, werden vor der Registrierung in einer eigens eingerichteten Vertrauensstelle anonymisiert. Ärzte sind berechtigt, die Daten zu melden. Eine Meldepflicht gibt es nicht. Die Qualität der Daten hängt aber von der Vollzähligkeit der Meldungen ab.

Für statistisch haltbare Auswertungen müssen mindestens 90 Prozent aller Patienten mit Krebsneuerkrankungen erfaßt werden. Diese Schwelle ist in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz erreicht, Oberfranken steht kurz davor. Bei einigen Tumorarten, etwa bei Brustkrebs, ist diese Erfassungsquote bayernweit gegeben.

Das Krebsregister im Internet: www.krebsregister-bayern.de

Mehr zum Thema

Galenus-Kandidat 2023

Qinlock® – Chance in vierter Therapielinie bei gastrointestinalen Stromatumoren

Welt-Nichtraucher-Tag

So unterschiedlich gehen Staaten die Tabakprävention an

Sicherheitshinweise

Rote-Hand-Brief zu Cyclophosphamid

Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben