TIPP DES TAGES

Das Stethoskop als Hörhilfe

Veröffentlicht:

Beim Gespräch mit fast tauben oder schwerhörigen Patienten tendieren Ärzte und Praxispersonal dazu, besonders laut zu sprechen. Das verbessert oft gar nicht die Kommunikation, verletzt aber häufig die notwendige Vertraulichkeit des Gesprächs. Auch ist es schwierig, beim Patienten heikle Punkte anzusprechen.

Britische Ärzte empfehlen, in solchen Situationen das Stethoskop als Hörhilfe für Patienten zu benutzen (BMJ 2010; 341: c4672). Hat der Patient die Knöpfe im Ohr und spricht der Arzt leise und deutlich in die Membran wie in ein Mikrofon, dann ist trotz Hörproblemen oft eine ausreichende Verständigung möglich. Die Intimität des Gesprächs kann mit diesem einfachen Mittel gewahrt werden.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern