Das erste Glas Bier mit 13

HAMBURG (di). Alkohol bleibt das Suchtmittel Nummer eins und Betroffene suchen erst spät Hilfe: Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Situation Suchtmittelabhängiger Menschen in Hamburg hervor.

Veröffentlicht:
Teenager trinkt Bier: Mit durchschnittlich 13,2 Jahren wird in Hamburg der erste Schluck Alkohol getrunken.

Teenager trinkt Bier: Mit durchschnittlich 13,2 Jahren wird in Hamburg der erste Schluck Alkohol getrunken.

© Ivonne Wierink / fotolia.com

Rund drei Viertel der Erwachsenen in Hamburg geben laut Bericht an, dass sie aktuell Alkohol konsumieren.

Bei 37 Prozent der Männer und 18 Prozent der Frauen liegt der letzte Rausch nicht länger als 30 Tage zurück.

Rauschtrinken nicht nur ein Problem von Jugendlichen

"Diese Zahlen verdeutlichen, dass Rauschtrinken keineswegs nur ein Problem von Jugendlichen darstellt", sagte Theo Baumgärtner, Leiter des Büros für Suchtprävention in Hamburg.

Die Statistik zeigt auch, dass Menschen mit Alkoholproblemen erst spät Hilfe suchen. Manche lassen eine Zeitspanne von bis zu zwölf Jahren zwischen dem ersten Suchtproblemen und der Inanspruchnahme der Suchthilfe verstreichen.

"Unser Ziel muss es sein, Betroffene früher zu erreichen", sagte Gesundheitssenatorin Cornalia Prüfer-Storcks dazu.

Erstkonsum: Alter auf 13,2 Jahre gestiegen

Kleiner Erfolg im Kampf gegen den Alkoholkonsum: Das Alter beim Erstkonsum von Alkohol ist seit 2004 von damals 12,7 Jahren auf inzwischen 13,2 Jahre gestiegen.

"Je später die Jugendlichen mit dem Alkoholkonsum beginnen, desto geringer ist der Alkoholkonsum in den späteren Jahren", sagte Baumgärtner. Die Statistik zeigt, welche Probleme mit einer Suchterkrankung einhergehen.

19 Prozent der Hilfesuchenden sind neben der Suchterkrankung erheblich bis extrem gesundheitlich beeinträchtigt, 30 Prozent sind psychisch erheblich bis stark belastet. 42 Prozent sind arbeitslos.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken