Alternative zu Tierversuchen

„Das tut dem Hautmodell ja nicht weh“

Eine künstliche Haut, die in Aufbau und Funktion echter Haut ähnelt, entwickelt Dr. Cornelia Wiegand vom Universitätsklinikum Jena. Was sie damit erreichen will und wie wo die Forschung derzeit steht.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Auf einer Clean Bench zieht eine Hand im weißen Handschuh an einem pinken Stück künstlicher Haut.

Als Alternative zu Tierversuchen entwickelt ein Forschungsteam am Uniklinikum Jena 3D-Hautinfektionsmodelle, um die Wirksamkeit antimikrobieller Wundheilungsprodukte zu prüfen.

© Heiko Hellmann / UKJ

Um die Wirksamkeit antimikrobieller Wundheilungsprodukte zu testen, müssen bisher Schweine oder Mäuse herhalten: Sie werden gerade so schwer verletzt, dass ihre Selbstheilungskräfte überfordert werden, um dann die Wunden mit den Produkten zu behandeln. Dem soll ein Modell der menschlichen Haut, vollständig mit Ober- und Lederhaut sowie den zentralen Funktionen des Organs, Abhilfe schaffen.

Dr. Cornelia Wiegand entwickelt es im dermatologischen Forschungslabor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena, wie einer Mitteilung vom 5. Juli 2021 zu entnehmen ist. Das Hautmodell wächst aus Fibroblasten und Keratinozyten auf einem Kollagengerüst heran.

Derzeitiger Stand der Forschung

Um antimikrobielle Wundheilungsprodukte zu testen, ist es notwendig, dass das Hautmodell auch bei Verletzung und in der Wundumgebung möglichst genau menschlicher Haut ähnelt. „Derzeit etablieren wir standardisierte Verbrennungen und Schnittverletzungen,“ erklärt sie den aktuellen Stand ihrer Forschung, „das tut dem Hautmodell ja nicht weh.“

Bei Verletzung schütten die Zellen der Kunsthaut bereits jetzt immunrelevante Signalsubstanzen aus und unter Hitze bilden sie Brandblasen – genau wie menschliche Haut. Als nächsten Forschungsschritt sehen die Forscher Infektionsversuche mit Wundkeimen wie Staphylokokken oder Pseudomonaden, um das Verhalten ihres Hautmodells auf diese Erreger zu testen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kutane Melanome

Rezidive erkennen mit der ATLAS-Formel

Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Kommentare
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Medicines (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus von Ruxolitinib-Creme

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4–7,10]

Ruxolitinib-Creme bei nichtsegmentaler Vitiligoa

Zielgerichtete Therapie mit günstigem Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sehvermögen und Demenz

Klarer Blick und klarer Geist nach Katarakt-Operation

Lesetipps
Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist

Zwei Zähne mit Wanderstöcken sind in den Bergen wandern. Das Bild ist im Comicstil gezeichnet.

© Andrea Schudok / KI-generiert mit Adobe Firefly

Sammlung von Kasuistiken

Auf Abwegen: Wenn Zähne sich in die Atemwege verirren

Leerer Wegovy 1,7 mg Flextouch-Pen, der zur Injektion von GLP-1-Rezeptoragonisten genutzt werden kann.

© Patrick Bay Damsted / stock.adobe.com

Semaglutid und Tirzepatid

GLP-1-basierte Therapie: Mehr als nur HbA1c-Senkung