Defibrillator lässt sich per Funk steuern

Veröffentlicht:

BAD NAUHEIM (eb). In der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim haben Kardiologen einer Patientin mit schwerer Herzinsuffizienz einen verbesserten Kardioverter/Defibrillator (ICD) für die links- und rechtsventrikuläre Stimulation implantiert. Per Funk lassen sich damit Daten über eine Distanz von bis zu fünf Metern übermitteln.

Wie die Klinik mitteilt, wurde der ICD weltweit zum ersten Mal eingesetzt. Mit der drahtlosen Hochfrequenztechnik kommuniziert der Defibrillator mit einem Programmiergerät in der Nähe der Patientin. Sowohl Datenabfrage als auch Programmierung und Tests werden so erleichtert.

Nach Angaben von Dr. Johannes Sperzel ermögliche die neue Technik, die Elektroden in der Herzkammer neu zu konfigurieren, um die elektrischen Impulse zu optimieren, ohne dass die Elektroden neu platziert werden müssen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis