Dehnungen und Gips ersparen Kindern mit Klumpfuß die Operation

TÜBINGEN (ars). In der Behandlung von Kindern mit Klumpfuß bahnt sich eine erhebliche Neuerung an: Weg von aufwendigen Operationen hin zur schonenden Ponseti-Methode. Dabei wird der Fuß nach und nach vorsichtig gedehnt und anschließend durch Eingipsen in der jeweiligen Position gehalten.

Veröffentlicht:

Bisher mußten fast zwei Drittel der Kinder mit Klumpfuß große Eingriffe samt Eröffnung der Gelenke und Sehnenverlängerung mitmachen, sagte der Kinderorthopäde Dr. Patrik Reize von der Universitätsklinik Tübingen bei einem dortigen Symposium. Operationen jedoch bergen die Gefahr von Narbenbildung, Gelenksteife und Muskelschwäche.

Dank des Etappen-Gips-Redressement, das seit dem Frühjahr dieses Jahres auch in Tübingen praktiziert wird, brauchen sich nur noch weniger als fünf Prozent der Kinder großen Operationen zu unterziehen, und zwar jene mit hochgradig kurzen, plumpen Füßen und versteiften Bändern.

Die Ponseti-Methode beruht auf genauer Kenntnis von Funktion und Anatomie des Fußes und der biologischen Reaktion von Muskeln und Bändern, wobei Knochenfehlstellungen nicht komplett korrigiert werden, sondern die Funktionsfähigkeit des Fußes im Mittelpunkt steht.

Die Behandlung sollte möglichst in der ersten Lebenswoche beginnen, um die hohe Elastizität der Bänder und Gelenkkapseln bei Neugeborenen zu nutzen. Hierbei wird der Fuß unter dem Sprungbein etappenweise manuell nach außen rotiert, und zwar fünf Wochen lang wöchentlich ein kleines Stück. Jeweils hinterher wird er mit einem Gips fixiert, der von den Zehen bis zum Oberschenkel reicht. So werden in der ersten Phase Hohlfuß und Sichelstellung korrigiert sowie der Rückfuß eingestellt.

Ganz zuletzt wird der Spitzfuß gerichtet. Allerdings gelingt dies selten vollständig, weshalb man meist einen kleinen Eingriff vornimmt: Die Achillessehne wird mit einer kleinen Stichinzision durchtrennt und für drei Wochen wiederum ein Gipsverband angelegt. Wenn sich die Sehne danach in der gewünschten Länge regeneriert hat, sollte der Fuß ein etwas überkorrigiertes Erscheinungsbild haben, damit bei einem Rückfall Spielraum besteht.

Um die Gefahr eines Rezidivs zu minimieren, beginnt ab der neunten Woche die Behandlung mit einer Dennis-Brown-Schiene, einer Querstange etwa so lang wie der Schulterabstand des Kindes, an deren Enden jeweils Schuhe montiert sind. Sie halten den Fuß in einem Winkel von 70 Grad nach außen.

Das mag martialisch aussehen, ist es aber nicht, wie Reize betont. Nach kurzer Eingewöhnung hätten die Kinder gelernt, beide Beine gleichzeitig zu bewegen, sie seien auch sonst in ihren Bewegungen kaum eingeschränkt.

Etwa drei Monate lang müssen sie die Schienen ständig tragen, danach, wenn sie zu krabbeln anfangen bis zum Alter von zwei bis vier Jahren, nur noch nachts. Entscheidend für den Erfolg sei die Mitarbeit der Eltern, sagte der Tübinger Kinderorthopäde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren