Demenz-Patienten nach Diagnose meist erleichtert

ST. LOUIS (jma). Viele Ärzte zögern bekanntlich, ihren Patienten die Diagnose Alzheimer mitzuteilen. Bei den meisten Patienten führt die Diagnose allerdings zu Erleichterung und nicht zu Depression und Verzweiflung.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer US-amerikanischen Studie am Alzheimer's Disease Research Center in St. Louis (J Am Geriatr Soc 56/3, 2008, 405). Die Wissenschaftler begleiteten 90 Patienten vor, während und nach der Alzheimer-Diagnostik. Bei 62 von ihnen wurde die Diagnose Alzheimer gestellt. Bei keinem dieser Patienten wurde eine Veränderung hin zu depressiver Verstimmung festgestellt, jedoch nahmen Angst und Sorge deutlich ab. Auch waren viele erleichtert, dass sie eine Erklärung für das bei sich selbst beobachtete veränderte Verhalten bekommen hatten.

"Wir sind heute dort, wo wir vor 10 oder 15 Jahren bei Krebs waren", wird Brian Carpenter, Leiter der Studie, in einer Pressemitteilung zitiert. Damals hätten viele Ärzte ihren Patienten die Diagnose verschwiegen - mit der Absicht, die Patienten zu schützen. Eine frühe Diagnose ermögliche Alzheimer-Patienten und ihren Familien jedoch, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Außerdem könne so schon frühzeitig mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung