Neurologie

Demenz ist oft ein Begleiter von Parkinson

Veröffentlicht:

BARCELONA. Fortgeschrittener M. Parkinson geht bei mehr als einem Drittel der Patienten mit Demenz oder Depression einher, zudem mit Verstopfung, exzessivem Schwitzen oder Harninkontinenz.

Diese Begleitkrankheiten könnten belastender sein als Parkinson selbst und müssten mitbehandelt werden, forderten Experten beim Kongress der Europäischen Neurologengesellschaft ENS in Barcelona.

Nach einer Studie mit 1331 Parkinson-Patienten sind rund 15 Prozent zusätzlich an Demenz erkrankt, elf Prozent an Demenz und Depression und neun Prozent an Demenz und einer Psychose, berichtete einer ENS-Mitteilung zufolge Professor Heinz Reichmann aus Dresden.

Mindestens 40 Prozent haben - wenngleich meist milde bis moderate - Depressionen. In vielen Ländern Europas sei Rivastigmin als Parkinson-Antidementivum zugelassen, Cholinesterasehemmer werden getestet. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten