Depressionen bei Sportlern werden unterschätzt

Spitzensportler sind nicht gefeit vor psychischen Krankheiten, sie brauchen aber spezielle Therapieangebote.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Ein Jahr nach dem Suizid des Fußball-Nationaltorhüters Robert Enke räumten Experten beim Psychiatrie-Kongress der DGPPN in Berlin gleich mit mehreren Vorurteilen auf, die den Umgang mit seelischen Problemen im Spitzensport erschweren.

Dr. Valentin Markser aus Köln betonte, dass psychische Erkrankungen bei Leistungssportlern genauso häufig seien wie in der Allgemeinbevölkerung.

"Die Selektionshypothese, wonach Spitzensportler keine psychischen Erkrankungen haben könnten, weil sie sonst nicht so weit gekommen wären, ist falsch", so Markser. Einige Erkrankungen seien im Sport sogar deutlich häufiger als sonst: "In manchen ästhetischen Sportarten ist beispielsweise das Risiko für Essstörungen zwanzigfach erhöht."

Anders als psychische Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung, die deutlich enttabuisiert wurden, wird über psychische Erkrankungen im Leistungssport noch immer kaum gesprochen. Die Gründe dafür seien nachvollziehbar, aber falsch, so Markser.

So bedeute eine psychische Erkrankung keineswegs das Ende einer Sportlerkarriere. "Derrick Adkins hat 1996 in Atlanta unter antidepressiver Therapie die Goldmedaille im Hürdenlauf gewonnen. Und der Basketballspieler Ron Artest hat sich nach dem Gewinn des US-Meisterschaft öffentlich für seine psychotherapeutische Behandlung bedankt."

Das sind freilich Ausnahmen. "Im Umfeld vieler Vereine ist es noch immer schwierig, für betroffene Sportler einen Ansprechpartner zu finden, zumal die Sportpsychologen häufig zum Trainerteam gehören und vom Verein bezahlt werden", sagte Jan Baßler von der im Januar gegründeten Robert-Enke-Stiftung.

Zusammen mit der DGPPN will die Stiftung hier Abhilfe schaffen und Netzwerke und Einrichtungen unterstützen, die Hilfe für Sportler anbieten. Eine wichtige Plattform dafür soll das neue, von der Stiftung mit finanzierte Referat Sportpsychiatrie der DGPPN sein. Es wurde beim DGPPN-Kongress in Berlin erstmals einem breiten Fachpublikum vorgestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung