Diabetes

Der Infarkt brachte ihn ans Tageslicht

Patienten mit einem Herzinfarkt könnten bereits an einem Diabetes leiden - ohne es zu wissen. Ärzte sollten deswegen bei Herzkranken auf Diabetes achten - und umgekehrt.

Veröffentlicht:
Im Katheterlabor: Liegt ein Diabetes mellitus vor?

Im Katheterlabor: Liegt ein Diabetes mellitus vor?

© BVMed-Bilderpool

BERLIN (DE). Häufig wird ein Diabetes erstmals bei einem Herzinfarkt festgestellt. Frauen haben dabei eine deutlich ungünstigere Drei-Jahres-Prognose als Männer, so eine Studie.

Ein oraler Glukose-Toleranztest (oGTT) brachte es an den Tag: Bei 20 Prozent von Frauen mit Herzinfarkt und bei 15 Prozent von Männern wurde damit ein Diabetes mellitus diagnostiziert.

Diese Resultate der deutschen SWEETHEART-Studie hat Professor Diethelm Tschöpe vom Herz- und Diabetes-Zentrum in Bad Oeynhausen auf dem europäischen Diabetes-Kongress (EASD vorgestellt.

In die Studie waren seit 2007 insgesamt 2767 konsekutive Patienten mit Herzinfarkt aufgenommen worden. Bei allen Patienten ohne bekannten Diabetes wurde am vierten Tag nach stationärer Aufnahme der oGGT vorgenommen.

Darüber hinaus hatten Frauen, bei denen erst bei Herzinfarkt ein Diabetes diagnostiziert worden war, eine schlechtere Prognose als Männer: Ihr Risiko, binnen drei Jahren zu sterben, lag bei 31 Prozent im Vergleich zu 22 Prozent bei den Männern. Insgesamt waren die Infarkt-Patientinnen älter als ihre männlichen Leidensgenossen.

Öfter als bei Männern war bei Frauen mit Infarkt bereits bei stationärer Aufnahme ein Diabetes mellitus bekannt (30 versus 23 Prozent).

Insgesamt hatten die Frauen mit bekanntem Diabetes aber im Vergleich zu den Männern eine bessere Prognose: Binnen drei Jahren starben 30 Prozent der Frauen dieser Gruppe und 35 Prozent der Männer.

Bei Herzkranken sollte generell der Glukosestoffwechsel und bei Diabetikern das Herz untersucht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps