Der Mensch - ein Zirkus für Mikroben

LONDON (dpa). Fünf Jahre lang haben Forscher aus mehr als 80 Einrichtungen alle Bakterien erfasst, die am und im Menschen leben und ihre Funktion entschlüsselt.

Veröffentlicht:

Dafür entnahmen sie von 242 gesunden Erwachsenen Proben von Nase, Mund, Rachen, Vagina, Stuhl und Haut. Nun stellen sie mehrere Studien vor, zwei in der Fachzeitschrift "Nature".

Demnach unterscheidet sich die Keimzahl je nach Mensch und Körperregion erheblich. Vermutlich leben mehr als 10.000 verschiedene Arten von Bakterien im und am Menschen, weit mehr als bisher vermutet.

Gemeinsam besitzen sie etwa acht Millionen Gene, die in ein Protein übersetzt werden können. Der Mensch selber verfügt nur über rund 22.000 solcher Protein-codierenden Gene.

Ende 2007 hatte die US-Gesundheitsbehörde NIH das Human Microbiome Project (HMP) initiiert. Zu klären, welchen Beitrag die Mikroorganismen zu Gesundheit und Krankheit leisten, ist als Aufgabe für die nächsten Jahre vorgesehen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlung

RSV-Impfvereinbarungen in allen KVen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam