Der herzkranke Diabetiker - Stiftung fördert Forschung

Veröffentlicht:

LEIPZIG (Rö). Die Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" schreibt ein Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler aus, die ihr 40-stes Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es wird durch eine Spende von Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca finanziert und ist mit 20 000 Euro dotiert.

Das Projekt soll einen Beitrag zur Reduktion von Diabetesfolgen an Herz- und Gefäßen leisten. Für die Auswahl des Projektes sind gesellschaftliche Relevanz, Innovationsgrad, Alleinstellungsmerkmal, Projektplanung und Projektmanagement sowie gesicherte Ressourcen entscheidend.

Der Antrag muss bis zum 1. September des Jahres beim Vorsitzenden des Kuratoriums, Professor Diethelm Tschöpe, Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen eingegangen sein. Die Vergabe wird bei der Jahrestagung der Stiftung DHD im Dezember in Berlin erfolgen.

Informationen zu den Ausschreibebedingungen unter www.stiftung-dhd.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen