Kommentar zu Frauen-Herzinfarkt

Der nicht so kleine Unterschied

Beim Herzinfarkt fehlt auch bei jungen Frauen oft das Kardinalsymptom Brustschmerz.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

Der individualisierten Medizin gehört die Zukunft. Viel Energie wird in die Erforschung und Identifizierung krankheitsspezifischer Biomarker und die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien gesteckt.

Die nächstliegende Differenzierung jedoch, die auf den ersten Blick erkennbar ist, bleibt zu oft unbeachtet: die Differenzierung in Mann und Frau.

Dabei ist bekannt, dass Männer und Frauen "anders" krank werden. Sie sind nicht nur unterschiedlich empfänglich für Krankheiten, das gleiche gesundheitliche Problem kann sich bei Mann und Frau auch völlig anders bemerkbar machen.

Speziell bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist der kleine Unterschied offenbar entscheidend: Frauen etwa klagen bei einem Herzinfarkt deutlich seltener über Schmerzen in der Brust als Männer.

Ist die Frau zudem jünger, steigt die Gefahr, dass der Infarkt unerkannt bleibt. In einer aktuellen Studie aus Kanada etwa fehlten bei einer von fünf Herzinfarktpatientinnen um die 50 die typischen Kardinalsymptome.

Und die geschlechtsspezifischen Unterschiede machen bei der Diagnostik nicht halt, auch bei der Pharmakotherapie zeichnet sich ab, dass Frauen und Männer anders sind.

Zwar steht die sogenannte Gender-Medizin mit ihrer Forschung noch am Anfang, doch schon jetzt lässt sich sagen: Wer die grundlegenden biologischen Unterschiede nicht ernst nimmt, diskriminiert sowohl Männer als auch Frauen.

Lesen Sie dazu auch: Häufig bei Frauen: Herzinfarkt ohne Brustschmerzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei