Lebensmittel-Infektionen

Deutsche Schüler in Warschauer Kliniken

26 Schüler und Betreuer einer Reisgruppe aus Baden-Württemberg mussten wegen einer Infektion mit Lebensmitteln eine Nacht in polnischen Kliniken verbringen.

Veröffentlicht:

WARSCHAU. Für eine Reisegruppe deutscher Schüler endete eine Polen-Reise im Krankenhaus.

Die 21 Jugendlichen und ihre fünf Betreuer aus der Nähe von Freiburg (Baden-Württemberg) wurden am Freitagabend in verschiedenen Warschauer Kliniken behandelt, am Samstag konnten die meisten von ihnen wieder die Krankenhäuser verlassen.

"Nur einen scheint es etwas schwerer erwischt zu haben", sagte ein Sprecher der deutschen Botschaft in Warschau. Die Diagnose der Ärzte lautet demnach "Virusinfektion".

Ärzte vermuten Rotavirus-Erkrankungen

Die Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren sind Schüler zweier Realschulen in Denzlingen bei Freiburg und bleiben noch bis Dienstag in Polen. Die polnischen Behörden hatten die deutsche Botschaft noch am Freitagabend über die Erkrankungen informiert.

"Wir sind im Kontakt mit der Gruppenleiterin", sagte der Sprecher. "Den meisten geht es schon sehr viel besser." Die polnischen Partner der Jugendbegegnung in einem Warschauer Vorort hätten sich gleich nach Auftreten der ersten Krankheitssymptome "rührend um die Gruppe gekümmert", auch die Ärzte und das Pflegepersonal seien sehr um die Patienten bemüht.

Woran genau sich die Jugendlichen vergiftet haben, war zunächst noch nicht erwiesen - die Laboruntersuchungen dauern mindestens 72 Stunden. "Die Ärzte halten ein Rotavirus für wahrscheinlich", sagte der Botschaftssprecher.

Bei mildem Verlauf können Rotaviren Durchfall, Erbrechen, Fieber und starke Bauchschmerzen auslösen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren