Deutschland exportiert Tonnen von Pestiziden

Veröffentlicht:

Aus Deutschland werden jährlich tausende Tonnen hochgiftiger Pestizide exportiert.

Im Jahr 2004 seien allein mehr als 1000 Tonnen des in Deutschland nicht zugelassenen Pestizids Linuron exportiert worden, teilten die Hilfsorganisation Brot für die Welt und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) mit. Das Mittel sei krebsverdächtig, stark wassergefährdend und greife in das Hormonsystem von Mensch und Tier ein.

Die Kritik stützt sich auf vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichte Zahlen. Demnach exportierten deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr insgesamt etwa 24 000 Tonnen Herbizide (Unkrautvernichtungsmittel), 36 000 Tonnen Fungizide (Pilzvernichtungsmittel) und mehr als 11 000 Tonnen Insektizide. Darunter waren sowohl in Deutschland zugelassene als auch verbotene Mittel.

Die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln seien zwar verpflichtet, die Exportmengen zu melden, eine Genehmigungspflicht gebe es aber nicht, hieß es in einer Stellungnahme des BVL. Der internationale Handel mit für Mensch und Umwelt riskanten Pflanzenschutzmittel werde durch die Rotterdamer Konvention reglementiert. Sie stelle sicher, daß den Importländern vorab ausreichende Informationen über die Produkte zur Verfügung gestellt werden.

Problematisch seien vor allem gesundheitsgefährdende Mittel wie die ebenfalls nicht in Deutschland zugelassenen Nervengifte Endosulfan, Azinphosmethyl und Fenamiphos, betonte PAN-Geschäftsführerin Carina Weber. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam