Neue Leitlinie: CT rückt stärker in den Fokus der Silikose-Diagnostik
Bergbauer, Straßenbauer und Co. – sie alle atmen Quarzstaub ein. Die Folge kann eine Silikose sein. Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie gibt die aktualisierte S2k-Leitlinie.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Erhalten Patienten zu Beginn einer Therapie einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung keine Spirometrie, ist ihr Sterberisiko deutlich erhöht. Vor allem Frauen sowie jüngere und gebrechliche Patienten haben schlechte Chancen auf die Untersuchung.
Alternativ zu Prednison scheint für die Erstlinientherapie der pulmonalen Sarkoidose auch Methotrexat geeignet zu sein. Bei der Auswahl wären Unterschiede im Nebenwirkungsprofil und in der Zeit bis zum Wirkeintritt zu beachten.
Aktuell erhalten viele Patienten bei akuten Atemwegsinfekten noch Antibiotika. Oft aus Angst vor bakteriellen Superinfektionen oder auf Drängen der Patienten. In dieser Podcast Folge erläutert Dr. Wiesenauer sein Vorgehen anhand einer ausgewählten Kasuistik.
Antibiotika Packungen immer zu Ende nehmen? Schluss mit den Mythen! In diesem spannenden Podcast mit Prof. Dr. Dr. André Gessner, erwarten Sie neue Erfahrungen rund um die Antibiotikatherapie – kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge
Viele Patienten erhalten bei Atemwegsinfekten Antibiotika – oft aus Angst vor bakt. Superinfektionen oder auf Drängen der Patienten selbst. Wie sinnvoll ist diese Therapie? Jetzt online fortbilden mit Podcasts sowie Webinar und CME-Fortbildung.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Der beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) bewährte Checkpoint-Inhibitor Durvalumab ist seit März 2025 auf Basis der ADRIATIC-Studie auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC) zugelassen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktuelle Ergebnisse der AEGEAN-Studie zum Nutzen von perioperativem Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA-IIIB [N2] mit hohem Rezidivrisiko und ohne EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen liegen vor. Solche Therapie-Regime verbinden neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie und können die Anti-Tumor-Antwort des Immunsystems auch schon vor einer Resektion anstoßen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der Januskinase (JAK)1/2-Inhibitor Ruxolitinib ist in der Indikation Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) nach einer Zulassungserweiterung im Januar 2025 jetzt auch zur Behandlung von Kindern unter zwölf Jahren zugelassen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Im Februar hat der Gesetzgeber die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungsmenge auf den Weg gebracht. Jetzt ist klar, welche EBM-Positionen das umfasst.
Das Mammografie-Screening eignet sich nur begrenzt bei hoher Brustdichte. Eine zusätzliche Bildgebung mittels MRT oder kontrastverstärktender Mammografie hilft in einer großen britischen Studie weiter. Ein Beleg, dass sich das Brustkrebs-Screening verändern muss, meinen zwei Ärzte.
Trotz Antikoagulation bleibt das Risiko für Schlaganfallrezidive bei Vorhofflimmern hoch. Irische Forscher verweisen in einer Metaanalyse auf mögliche neue Pfade der Sekundärprävention.
Neurotrope Viren wie Herpes simplex sind möglicherwiese ein Schlüsselfaktor in der Alzheimer-Pathogenese. Damit könnte antiviralen Wirkstoffen eine präventive Rolle zukommen.
Die S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ soll die noch gültige S2k-Leitlinie „Gonarthrose“ ablösen und im Juni 2025 erscheinen. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Selbstwirksamkeit von Patientinnen und Patienten.