Diabetes: Bescheinigungen für Reisen nötig

BERLIN (eb). Der Planungsaufwand einer Reise ist für Diabetes-Patienten zwar höher als bei gesunden Menschen. Grundsätzlich sind bei Diabetes aber auch Fernreisen möglich, betont der Diabetes-Dachverband diabetesDE.

Veröffentlicht:

Von Urlaubszielen mit extrem heißem Klima sollten Diabetiker jedoch absehen. Denn bei heißen Temperaturen verschlechtert sich oft die Glukosetoleranz. In extremer Kälte oder Höhe hingegen entgleist der Stoffwechsel leichter als zu Hause.

Hier drohen Hypoglykämien und vollständiger Insulinmangel. Besser eignet sich für Menschen mit Diabetes deshalb ein gemäßigtes Klima.

Für den Transport der Diabetes-Medikamente sollten die Patienten bei Flugreisen eine Bescheinigung dabei haben, darin sollten auch mitgeführte Spritzen, Pens, Ampullen und Insulin berücksichtigt sein.

Für den Notfall empfiehlt es sich, einen internationalen Diabetes-Pass bei sich zu tragen, der über die bestehende Diabetes-Erkrankung Auskunft gibt.

Eine Alternative zu einer selbst geplanten Reise kann ein speziell auf Menschen mit Diabetes zugeschnittener Urlaub sein: Solche Reisen bieten diabetesDE und TUI an.

Im September und Oktober finden Reisen nach Mallorca und Andalusien statt, die von einer Diabetesberaterin (DDG) begleitet werden.

Eine Reise-Checkliste sowie Formulare für Medikamentenbescheinigungen unter www.diabetesde.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?