Diabetes-Prävention - neues Projekt in Sachsen

LEIPZIG (dür). Die DAK startet unter ihren Versicherten in Sachsen ein bundesweit einmaliges Präventionsangebot, um die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen zu verringern.

Veröffentlicht:

"Aus gesunden Menschen mit hohem Diabetes-Risiko müssen keine Zuckerkranken werden", sagt DAK-Landesgeschäftsführer Herbert Mrotzeck. "Wenn sich die Betroffenen mehr bewegen, gesünder ernähren oder ihr Gewicht reduzieren, können 60 Prozent der Neuerkrankungen von Patienten mit Typ 2-Diabetes verhindert oder um Jahre verzögert werden. Das zeigen internationale Studien", sagt Mrotzeck.

Das besondere des Modellprojekts: Alle Versicherte im Alter zwischen 40 und 70 Jahren erhalten von der DAK einen Testfragebogen zugeschickt. Damit kann jeder Teilnehmer sein persönliches Diabetes-Risiko ermitteln. Ergibt der Test ein erhöhtes Risiko, wird den Versicherten empfohlen, sich über eine Hotline beraten zu lassen.

Die DAK bietet den Versicherten zudem ab Februar die Teilnahme an einem speziellen Gesundheitstraining an. Es wurde zusammen mit der TU-Dresden, dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und dem Forum gesundheitsziele.de entwickelt.

Mit Hilfe des Gesundheitsprogramms werden den Teilnehmern Strategien vermittelt, wie sie ihren Lebensstil langfristig verändern und im Alltag umsetzen können, um ihre Gesundheit zu erhalten. Sie werden auch umfassend über die Ursachen des Diabetesrisikos aufgeklärt.

Im Mittelpunkt des Trainings stehen die Themen gesündere Ernährung und mehr Bewegung. Das Programm dauert sechs Monate und kostet 140 Euro. Davon übernimmt die DAK 110 Euro. Die Kurse finden in Dresden, Chemnitz und Leipzig statt. Wenn das Modellprojekt erfolgreich ist, soll es bundesweit etabliert werden.

Hotline: 01802-000124, weitere Infos unter www.dak.de/diabetes.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen