Diabetes und Infarkt - gleiches Herzrisiko

KOPENHAGEN (hub). Wie sehr bei Diabetikern das Herz gefährdet ist, bestätigt eine Bevölkerungsstudie aus Dänemark: Die Herzinfarktrate bei Diabetikern entspricht der von Nicht-Diabetikern, die bereits einen Infarkt hatten.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden Daten aller Einwohner Dänemarks ab einem Alter von 30 Jahren fünf Jahre lang erfasst (Circulation 117, 2008, 1945). Fast 71 000 (2,2 Prozent) hatten zu Beginn der Studie Diabetes mellitus. Und fast 80 000 Einwohner (2,4 Prozent) hatten bereits einen Herzinfarkt. Verglichen mit Nicht-Diabetikern, die noch keinen Infarkt hatten, ergeben sich aus den Daten folgende Risiken für einen Herzinfarkt:

  • Männliche Diabetiker hatten ein 2,4-fach erhöhtes Risiko, weibliche ein 2,5-fach erhöhtes, jeweils unabhängig vom Diabetes-Typ.
  • Bei Männern mit Infarkt in der Anamnese, aber ohne Diabetes, war das Risiko um den Faktor 2,4 und bei Frauen um den Faktor 2,7 höher.

Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Herzinfarkt-Risiko, erinnern die Autoren. Und das Risiko besteht unabhängig vom Geschlecht und vom Typ des Diabetes. Studienautorin Professor Tina Schramm und ihre Kollegen betonen die Notwendigkeit einer intensivierten Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetikern und einer antihypertensive Therapie. Dazu gehörten eine Plättchenhemmung, Statine und möglicherweise auch ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker.

Weitere Forschung sei zudem nötig, um zu klären, inwiefern auch Diabetiker von den sehr niedrigen LDL-Zielwerten für Infarkt-Patienten profitierten. Vor allem das Potenzial von Statinen sei bei Diabetikern noch nicht ausgereizt. 2004 erhielten nur 38 Prozent der Patienten mit Blutzucker-senkender Therapie in Dänemark ein Statin, so Schramm und Kollegen. Dabei könne eine solche Therapie die Herzinfarktrate bei Diabetikern auf die von Nicht-Diabetikern senken, heißt es im Editorial (Circulation 117, 2008, 1914).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps