PRIMAS

Diabetiker-Schulung bewährt sich in der Praxis

Das Schulungs-Programm PRIMAS hilft Typ-1-Diabetikern dabei, sich für einen selbstständigen Umgang mit der Krankheit zu rüsten.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. "PRIMAS ist kein Wissensvermittlungsprogramm, sondern ein Problemlösungsprogramm", betont Privatdozent Bernhard Kulzer aus Bad-Mergentheim in einer Mitteilung von Berlin-Chemie.

Viel Wert wird darauf gelegt, dass die Teilnehmer das Erlernte zwischen den Stunden umsetzen und im Kurs intensiv Erfahrungen austauschen - so können sie voneinander lernen.

Anhand eines "plausiblen Erklärungsmodells" werden zudem Informationen zu wichtigen Stoffwechselprozessen vermittelt: Wie funktioniert der Blutzucker-Insulin-Haushalt im Normalfall und wie bei Typ-1-Diabetes?

Wie wirkt sich etwa Alkohol auf die Prozesse aus? - Mit den Schulungsfolien lassen sich die Fragen anschaulich beantworten. Eine spezielle Schulungsstunde gibt darüber hinaus auch Angehörigen die Gelegenheit, sich über Typ-1-Diabetes zu informieren.

Das Programm wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) und von Berlin-Chemie entwickelt. (eb)

Bezug der PRIMAS-Materialien: www.kirchheim-shop.de/aerzte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus