Auf den aktuellen Stand

Diabetologie Update in nur zwei Tagen

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Auch im Jahr 2012 sei das 7. Diabetologie-Update-Seminar ein voller Erfolg gewesen, teilt der Veranstalter MedUpdate mit.

Die engagierten Referenten hatten wieder topaktuelle Themen für die interessierten Teilnehmer, die ihnen einen umfassenden und fundierten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Diabetologie gaben.

Die Veranstaltung war mit über 550 Teilnehmern an den beiden Veranstaltungstagen in der Rheingoldhalle in Mainz wie die Jahre zuvor sehr gut besucht. Die positive Resonanz und die rege Beteiligung bestärkten den Veranstalter, an seinem Konzept weiter zu arbeiten.

Das nächste Diabetes Update wird am 1. und 2. März 2013 in der Mainzer Rheingoldhalle stattfinden.

In den Seminargebühren enthalten sind die Seminarteilnahme am 1. und 2. März 2013, das Handbuch mit allen Seminar-Manuskripten, ein Zugang zum Diabetes eUpdate mit allen Vorträgen inkl. Originalton der Referenten (Freischaltung etwa April 2013), die Pausenverpflegung an beiden Tagen und "Get-together" am Freitagabend

www.diabetes-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus