Dialysepatienten leben länger in dünner Luft

Veröffentlicht:

BOSTON (ob). Je höher die Lage des Wohnorts, um so höher ist die Lebenserwartung von niereninsuffizienten Patienten mit Dialysetherapie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe um Professor Wolfgang Winkelmayer aus Boston nach Auswertung der in einem Dialyse-Register gespeicherten Daten von mehr als 800 000 Patienten. Analysiert wurde die Fünf-Jahres-Überlebensrate in Abhängigkeit davon, wie hoch ihr Wohnort über dem Meeresspiegel lag (JAMA 301, 2009, 508).

Das Ergebnis: In direkter Beziehung zur Höhe des Wohnorts nahm die durchschnittliche Lebenserwartung der Patienten zu. So war etwa die Sterberate in der kleinen Subgruppe der Dialyse-Patienten, die in einer Höhe über 2000 Fuß (1828 Meter) lebten, um 15 Prozent niedriger als bei Patienten in Gebieten unterhalb von 250 Fuß (76 Meter).

Die Autoren erklären sich den prognostischen Vorteil mit der durch die dünnere Höhenluft induzierten Hypoxie, die wiederum zu einer effektiveren Wirkung von Erythropoetin führen könnte.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Akute Nierenschädigung

Septischer Schock: Dank Hydrocortison seltener Nierenersatztherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung