Diastolische Herzinsuffizienz: Therapie mit Doppel-Effekt

HAMBURG (grue). Alte Patienten mit hypertensiver Herzkrankheit haben oft eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) und eine diastolische Funktionsstörung. Das muß bei der Therapie berücksichtigt werden.

Veröffentlicht:

Jeder sechste ältere Patienten mit kardialen Risiken habe Hinweise für eine diastolische Herzinsuffizienz. Das hat Professor Markus Haas aus Mannheim bei einer MSD-Fortbildungsveranstaltung in Hamburg gesagt. Die Sterberate bei der Erkrankung beträgt etwa fünf Prozent pro Jahr und ist damit niedriger als bei systolischer Herzinsuffizienz. "Die Patienten haben aber häufig zusätzliches Vorhofflimmern, Diabetes mellitus oder Nierenfunktionsstörungen und damit ein hohes Risiko einer kardialen Dekompensation", so Haas.

Zur Therapie bei diastolischer Herzinsuffizienz gibt es relativ wenige Endpunktstudien. Eine davon ist die CHARM-Preserved-Studie, an der herzinsuffiziente Patienten mit weitgehend erhaltener Auswurffraktion teilgenommen haben. Bei ihnen konnte mit einem Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) das Risiko für stationäre Behandlung wegen Herzinsuffizienz im Vergleich zu Placebo gesenkt werden. "Das dürfte mit einer Regression der linksventrikulären Hypertrophie durch den ARB zusammenhängen", sagte Haas.

So ist für den ARB Losartan (Lorzaar®) belegt worden, daß sich eine Linksherzhypertrophie stärker rückbildet als mit dem Betablocker Atenolol. Dadurch habe sich bei hypertensiven Diabetikern die Sterberate signifikant verringert, so der Kardiologe. Mit ARB werde zugleich etwas gegen Vorhoffflimmern unternommen. Zwar haben auch Betablocker einen antiarrhythmischen Effekt, in der LIFE-Studie hatte aber Losartan Vorteile: Mit 50 mg des Angiotensin-Rezeptorblockers zweimal täglich ist bei Patienten mit arterieller Hypertonie das Risiko für Vorhofflimmern stärker gesenkt worden als mit 100 mg Atenolol einmal täglich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung