Diastolische Herzinsuffizienz: Therapie mit Doppel-Effekt

HAMBURG (grue). Alte Patienten mit hypertensiver Herzkrankheit haben oft eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) und eine diastolische Funktionsstörung. Das muß bei der Therapie berücksichtigt werden.

Veröffentlicht:

Jeder sechste ältere Patienten mit kardialen Risiken habe Hinweise für eine diastolische Herzinsuffizienz. Das hat Professor Markus Haas aus Mannheim bei einer MSD-Fortbildungsveranstaltung in Hamburg gesagt. Die Sterberate bei der Erkrankung beträgt etwa fünf Prozent pro Jahr und ist damit niedriger als bei systolischer Herzinsuffizienz. "Die Patienten haben aber häufig zusätzliches Vorhofflimmern, Diabetes mellitus oder Nierenfunktionsstörungen und damit ein hohes Risiko einer kardialen Dekompensation", so Haas.

Zur Therapie bei diastolischer Herzinsuffizienz gibt es relativ wenige Endpunktstudien. Eine davon ist die CHARM-Preserved-Studie, an der herzinsuffiziente Patienten mit weitgehend erhaltener Auswurffraktion teilgenommen haben. Bei ihnen konnte mit einem Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) das Risiko für stationäre Behandlung wegen Herzinsuffizienz im Vergleich zu Placebo gesenkt werden. "Das dürfte mit einer Regression der linksventrikulären Hypertrophie durch den ARB zusammenhängen", sagte Haas.

So ist für den ARB Losartan (Lorzaar®) belegt worden, daß sich eine Linksherzhypertrophie stärker rückbildet als mit dem Betablocker Atenolol. Dadurch habe sich bei hypertensiven Diabetikern die Sterberate signifikant verringert, so der Kardiologe. Mit ARB werde zugleich etwas gegen Vorhoffflimmern unternommen. Zwar haben auch Betablocker einen antiarrhythmischen Effekt, in der LIFE-Studie hatte aber Losartan Vorteile: Mit 50 mg des Angiotensin-Rezeptorblockers zweimal täglich ist bei Patienten mit arterieller Hypertonie das Risiko für Vorhofflimmern stärker gesenkt worden als mit 100 mg Atenolol einmal täglich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren