Dicke Kinder konsumieren wirklich zu viel Süßigkeiten und Limonade

HANNOVER (grue). Viele Kinder sind zu dick, ist eine oft zu lesende Schlagzeile. Die Zahlen zur Häufigkeit schwankten dabei je nach Publikation allerdings stark. Eine aktuelle Erhebung unter Erstklässlern und deren Familien ergab nun, daß offenbar jedes fünfte Kind in diesem Alter bereits zu dick ist.

Veröffentlicht:

Den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Ernährung haben die Initiatoren des "Präventions-Erziehungs-Programms für die ganze Familie" im vergangenen Jahr bei 291 Kindern der ersten Grundschulklasse untersucht. Als Übergewicht galt ein altersbezogener Body Mass Index (BMI) oberhalb der 89. Perzentile.

Eine Adipositas bestand, wenn die 96. Perzentile überschritten wurde. Die Kalorien- und Nährstoffzufuhr wurde aus einem von den Eltern geführten 7-Tage-Ernährungsprotokoll errechnet, wie Dr. Gerda Haas vom Arteriosklerose-Präventions-Institut in München bei einer Veranstaltung in Hannover berichtet hat.

"Von den Mädchen waren nach diesen Kriterien zwölf Prozent übergewichtig und 13 Prozent adipös", so Haas. Von den Jungen hatten neun Prozent Übergewicht, und elf Prozent waren adipös. Im Vergleich zu normalgewichtigen Altersgenossen nahmen adipöse Mädchen acht Prozent mehr Kalorien zu sich, bei adipösen Jungen waren es sogar 18 Prozent. Die Kinder aßen fettreicher und hatten einen stark erhöhten Monosaccharidkonsum.

"Dicke Kinder lieben zuckerhaltige Getränke", so Haas. Das gelte besonders für übergewichtige Jungen, deren tägliche Zuckeraufnahme mehr als 40 Prozent über dem lag, was die schlanken Altersgenossen verzehrten. Ihre Vorliebe für Süßes haben sich die Kinder aber offenbar nicht im Elternhaus abgeschaut.

"Dort gab es nicht mehr Dicke als in den anderen Familien", so Haas. Wesentliche Ursache für das Übergewicht seien vielmehr die bei Kindern als trendig geltende zucker- und fettreiche Ernährung, etwa mit Softdrinks, sowie Bewegungsmangel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis