Reisen mit Krebs

Die Details der speziellen Reise-Beratung

Krebspatienten, die mit einer immunsuppressiven Therapie behandelt werden, benötigen eine spezielle Reisemedizin. Bei ihnen sind zum Beispiel Lebendimpfstoffe kontraindiziert.

Von Benjamin Rempe und Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Bei Krebspatienten in allen Behandlungsphasen muss vor einer Reise eine sorgfältige und individuelle reisemedizinische Beratung erfolgen.

Außer einer stabilen körperlichen Verfassung sind etwa Aspekte wie die Kontraindikation von Lebendimpfstoffen unter Immunsuppression (cave: Gelbfieberimpfung!) zu beachten. Für mitgeführte Medikamente sollte in jedem Fall ein mehrsprachiges Zertifikat vom Arzt vorliegen.

Zudem kann es in manchen Fällen ratsam sein, Informationen zu möglichen Begleiterscheinungen der Medikation mitzuführen. Denn bei einer Reihe von Zytostatika kann als unerwünschte Begleiterscheinung das Hand-Fuß-Syndrom auftreten.

Im englischen Sprachgebrauch wird diese erythematöse Hautveränderung daher auch als chemotherapy-induced acral erythema bezeichnet. Die Symptome reichen von schmerzlosen Schwellungen sowie Taubheit bis hin zu schmerzhafter Blasenbildung und Ulzeration.

Bekannt ist diese Nebenwirkung unter anderem bei Medikamenten zur Behandlung von Nierenkrebs (Sorafenib), Dickdarmkrebs (Capecitabin) oder Brustkrebs (Docetaxel).

So stieß ein Krebspatient aus Singapur, der erfolgreich mit Capecitabin therapiert wurde, bei der Einreise in die USA auf Probleme: Aufgrund der Hautablösungen in Folge des Hand-Fuß-Syndroms fehlte dem 62-jährigen die Epidermis der Fingerkuppen zur Erfassung der biometrischen Daten.

Es dauerte vier Stunden, bis geklärt war, dass der Mann keine Bedrohung darstellte, sondern nur aus medizinischen Gründen keinen Fingerabdruck nachweisen konnte.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick