Buchbesprechung

Die gesamte Rheumatologie wiegt 3,5 Kilogramm

Veröffentlicht:

Etwas mehr als 1200 Seiten haben die Herausgeber benötigt, um das Fachgebiet der Rheumatologie ausführlich und umfassend darzustellen. Die zweite Auflage von "Interdisziplinäre klinische Rheumatologie" bezieht erneut auch Aspekte der Weiterbildung für den Schwerpunkt Rheumatologie im Fach Innere Medizin ein. Wichtige Überschneidungen mit angrenzenden Gebieten wie der Orthopädie, Immunologie, physikalischen Therapie und Rehabilitation sind besonders berücksichtigt.

Neben Grundlagen, Diagnostik, allgemeinen klinischen Symptomen, Therapie und Rehabilitation sind alle für die Rheumatologie relevanten Diagnosen enthalten. Neue Erkenntnisse vor allem im Bereich der Therapie mit TNFa-Blockern sind aufgenommen und werden kritisch diskutiert. Neu ist auch das Zusatzkapitel Rheumatologie im DRG-Fallpauschalensystem.

Hauptzielgruppe des mit 3,5 kg schwergewichtigen Werks sind Internisten in der Weiterbildung zum Rheumatologen. Auch klinisch tätige Fachärzte wie Rheumatologen, Internisten, Orthopäden und Fachärzte für physikalische Medizin und Rehabilitation finden in dem Buch ein ideales Nachschlagewerk. Fast 600 Abbildungen und 252 Tabellen erleichtern dem Nutzer die Aufnahme der umfangreichen Informationen aus dem gesamten Bereich der Rheumatologie. (hub)

Henning Zeidler, Josef Zacher, Falk Hiepe (Hrsg.): Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, Springer Medizin Verlag 2008, 1218 Seiten, Hardcover, Preis: 179,95 Euro, ISBN: 978-3-540-34104-8

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?