Direkter Reninhemmer bald neue Option bei Hypertonie?

ESSEN (grue). Renin direkt zu hemmen, ist ein neuer therapeutischer Ansatz, um erhöhte Blutdruckwerte zu senken. Nach diesem Prinzip funktioniert der Wirkstoff Aliskiren, der in der klinischen Entwicklung weit fortgeschritten ist.

Veröffentlicht:

Aliskiren bindet an das Renin-Enzym und blockiert so die Spaltung von Angiotensinogen in Angiotensin I. Damit wird eine Überaktivierung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) schon im Ansatz verhindert, wie Privatdozent Ralf Dechend aus Berlin in Essen berichtet hat.

Das Peptid hat nach oraler Aufnahme eine Halbwertzeit von etwa 30 Stunden und eignet sich für die tägliche Einmaltherapie. "Mit einer Tablette Aliskiren wird in der Dosierung von 300 mg eine effektive Blutdrucksenkung über 24 Stunden erreicht."

So faßte Dechend die Ergebnisse von Studien beim Nephrologie-Kongreß zusammen. In der Monotherapie sinkt der systolische Blutdruck um etwa 15 mmHg und in Kombination mit dem Diuretikum Hydrochlorothiazid dosisabhängig um bis zu weitere 6 mmHg.

Gut kombinierbar sei die neue Substanz auch mit ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptor-Blockern, sagte Dechend bei einer Veranstaltung von Novartis. So senke die Kombination von Aliskiren und Ramipril den systolischen Blutdruck um 17 mmHg, mehr als die Einzelsubstanzen.

"Interessant ist auch die Kombination des Reninhemmers mit einem Kalzium-Antagonisten", so Dechend. In einer Studie wurde mit Tagesdosen von 150 mg Aliskiren plus 5 mg Amlodipin der Blutdruck ähnlich effektiv gesenkt wie mit täglich 10 mg Amlodipin. Dabei gab es bei der Kombinationstherapie aber deutlich weniger periphere Ödeme.

Die gute Verträglichkeit des Reninhemmers habe sich in allen Studien zur Mono- und Kombinationstherapie bestätigt, sagte Dechend. Kopfschmerzen und Schwindel seien nicht häufiger als bei Patienten mit Placebo, eine Diarrhoe komme nur bei unüblich hoher Dosierung vor. Wird das Präparat nach mehrmonatiger Therapie abgesetzt, gibt es offenbar auch keine Absetz-Phänomene. Durch die langanhaltende Blockade des lokalen RAS steigt der Blutdruck dann nur langsam wieder.

Die Zulassung des Präparats zur Therapie von Patienten mit Hypertonie ist bei der EU-Arzneimittelbehörde beantragt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bluthochdruck nach Infekt

Coronaviren triggern wohl Hypertonie

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma