Diskussion um Erstattung für PCR-Test

KÖLN (iss). Die KBV und der GKV-Spitzenverband verhandeln heute über die Kostenübernahme, wenn Vertragsärzte den PCR-Test bei Verdacht auf Schweinegrippeerbringen.

Veröffentlicht:

Der GKV-Spitzenverband hat den Kassen empfohlen, die Kosten für den Schnelltest auf Basis der Kostenerstattung zu übernehmen: Der Patient bezahlt in der Praxis und reicht die Quittung dann zur Erstattung bei der Kasse ein.

Anders sieht es beim PCR-Test aus. Nach Angaben des Spitzenverbands kann dieser Test über die Chipkarte abgerechnet werden und zwar über die Ziffer 32841, "Nukleinsäurenachweis von Influenza Aund B (nicht bei Verdacht auf Vogelgrippe)".

Das bestreitet die KBV. Diese Ziffer passe nicht, sagt KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl. "Mit dem PCR-Test sind deutlich höhere Kosten verbunden als die vorgesehenen 16,50 Euro", sagt er. Darüber werde die KBV mit den Kassen ebenso verhandeln wie über eine Standardisierung für den PCR-Test.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?